Skip to content
480°

Schülerzeitung der Leonhard-Wagner-Realschule Schwabmünchen

  • Startseite
  • Lokales / Termine
    • Lokales
    • Termine
  • Aus unserer Welt
    • Politik und Wirtschaft
    • Leben
    • Sport
    • Schule in anderen Ländern
  • Schule
    • SMV
    • Klick ins Klassenzimmer
    • Nachgefragt
    • Schulleben
    • Wahlfächer
  • Unterhaltung
    • Polizeiticker
    • Starmagazin
    • Geschichten
    • 480° Küchenstudio
    • Rätsel
      • LWRS-Bilderrätsel
      • Lehrerfotos-Rätsel
      • Kleine Knobeleien
    • Lachhaft!
    • FunFact der Woche
    • Buch und Film
    • Achtung WILD
  • Über uns
    • Die Redaktion
    • Name und Logo
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Aus unserer Welt / Leben / Start

Man liebt sie, man kennt sie, man macht sie!!!

- 8. Juli 20158. Juli 2015 - Schülerzeitungsteam

Ein Artikel von Janina Stölzle

smiley-822307_1280
Smileys sind die bekanntesten Bilder der Welt. Doch wer hat sie erfunden und wie sehen sie richtig aus? Das weiß nicht jeder…

Jeder hat sie schon einmal gemacht, ob digital oder real – Smileys 🙂 😎 😀 😥 ;-). Diese werden auch „Emoticons“ genannt.
“Smiley” kommt vom englischen Verb „to smile“ und heißt auf Deutsch übersetzt „lächeln“. Da Lächeln ein Gefühl, also eine Emotion, ist und „Icon“ auf Deutsch so etwas wie „Symbol“ oder „Sinnbild“ heißt, hat man aus den zwei Wörtern einfach eines, und zwar „Emoticon“ (=lächelndes Symbol/Sinnbild) gebildet.

Emoticons gebraucht man bei den verschiedensten Dingen: Als lieben Gruß oder als i-Tüpfelchen bei Whatsapp, Emails oder der guten alten SMS. Oft nutzen wir sie auch einfach nur, weil es gerade passt. Zum Beispiel wenn man glücklich, verliebt, traurig, etc. ist, malt man sie einfach irgendwo hin, wo Platz ist – im Notfall auch mitten in die Matheaufgabe hinein…

Die Geschichte der Emoticons
Laut Wikipedia wurden im Dezember 1963 vom Werbegrafiker Harvey Ball in einen gelben Kreis zwei Punkte und ein Strich gezeichnet – der erste nachweisbare Smiley war geboren!
Der Auftraggeber von Ball war eine Versicherungsgesellschaft Namens State Mutual Life Assurance Cos. ofAmerica. Diese wollte das Betriebsklima mit lustigen Ansteckern heben. Nur 45 $ waren es, die der Werbegrafiker für seine Arbeit erhielt. Die Abbildung wurde von ihm nicht rechtlich gesichert. – Leider, denn er hätte damit ein Vermögen machen können!

1996 wurde dann ein Smiley von dem französischen Journalisten Franklin Loufrani in einen Artikel zur Auflockerung eingefügt. Dargestellt wurde er mit ovalen Augen und veränderten Maßen im Vergleich zu dem von Harvey Ball. Loufrani gab diesen Entwurf als seine eigene Idee aus, sicherte sich die Rechte und wurde damit Multimillionär. Der wohl wahre Erfinder des Smileys, Harvey Ball, verstarb im April 2001.

Nicolas Loufrani Quelle: Wikipedia [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e1/Nicolas_loufrani.jpg] By Drinas (Own work) [CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons
Nicolas Loufrani      (Quelle: Wikipedia , By Drinas (Own work), CC BY 3.0 , via Wikimedia Commons)

Hier die bekanntesten Emoticons und wie sie gemacht werden

Tabelle Smileys

Quelle: Wikipedia

Beitrags-Navigation

Der Tag, an dem alles begann…
MINT- kein PfefferMIN(T)zbonbon, sondern ein Wahlfach!

Kunstunterricht in Klasse 7 bei Frau Sako

Simone Ram
Tino Müller
Alexander Witt
Felix Heiß
Franziska Hörl
Michael Witt
Phil Reder
Amira Omar
Fabian Schilling
Niel Baumgärtner
Selina Gonzianer
Ulrich Lieb
Larissa Heydrich
Leonie Kruse
Linda Boros
Sina Spiegel

Neueste Beiträge

  • Geometry Dash – Pro´s und Kontras
  • FPV Drohnen für Einsteiger. Was ist zu beachten?
  • Betriebserkundung der 10c & 10d II bei Topstar
  • AIDA – eine Reise wert?
  • Auflösung des Schulhausrätsels für Viertklässler!

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Powered by WordPress Theme: X Blog Free by Noor Alam.