Der Deutsch-französische Tag

Bonjour les élèves, mes dames et messieurs,

wie ihr wisst, müssen alle neunten Klassen an unserer Schule jedes Jahr eine „Projektpräsentation“ organisieren und durchführen. Wir haben uns für das Projekt „Deutsch-französischer Tag“ entschieden. Wenn ihr wissen möchtet, wie diese Projektpräsentationen ablaufen und wie wir den deutsch-französischen Tag vorbereitet haben, klickt gerne auf weiterlesen!

Beitragsbild: Deutschland und Frankreich – eine Freundschaft seit über 60 Jahren

Vielleicht habt ihr euch schon einmal gefragt, warum wir an deutschen Schulen sehr oft Französisch und nicht Spanisch, Italienisch oder andere große Sprachen lernen. Das liegt an der deutsch-französischen Freundschaft, deren Grundsteine 1963 im Élysée-Vertrag gelegt wurden. Nach jahrhundertelangen Kriegen, Konflikten und Feindschaft beschlossen die beiden europäischen Großmächte in Politik, Wirtschaft, Kultur und vielem mehr zusamenzuarbeiten, wie es heute der Fall ist. Darum könnt ihr auch bei uns an der Schule ab der 7. Klasse Französisch lernen.

Einige Freunde von uns und wir haben uns vor drei Jahren dazu entschieden, diese romantische Sprache zu lernen. Als wir zu Beginn des Jahres erfuhren, dass wir eine Projektpräsentation organisieren und durchführen müssen, haben wir uns deshalb direkt nach einem spannenden Thema umgesehen. Das Erste, was uns ins Auge fiel, war der deutsch-französische Tag bei Frau Mayer, Frau Kaufmann und Herrn Lutz. Direkt am nächsten Tag meldeten wir uns zu fünft bei Frau Mayer und ergatterten das Thema.

Einige Wochen vorher trafen wir uns mit den Gruppenleitern,  verteilten die Aufgaben, besprachen den Ablauf  und alle weiteren Vorgänge. Mehrfach versammelten wir uns noch montags nach dem Unterricht um Plakate für den Verkauf zu gestalten, Bilder aufzuhängen und die Lose zu verkaufen. In den Tagen vor der großen Veranstaltung backten wir in kleinen Untergruppen Quiches und Tartes au Chocolat, gestalteten Armbänder und besorgten alle restlichen Sachen.

Am besagten Tag, dem 07.02.2025, trafen wir uns alle um 7:45 Uhr mit Frau Mayer, Frau Kaufmann, Frau Kölbl und Herrn Lutz um Crêpes zu backen und die Stände aufzubauen. Wir hatten unsere vorbereiteten Leckerbissen und die Armbänder dabei. Einige von uns standen in den Küchen und bereiteten die französische Leibspeise zu. Kurz vor dem Verkauf in der Pause stärkten wir uns mit den übrig gebliebenen Crêpes und stellten uns dann mit den Gruppen, die wir vorher ausgelost hatten, hinter den Ständen parat, um alle vorbereiteten Dinge gegen die Lose umzutauschen. Währenddessen unterstützte uns die Lehrerband und einige Schüler mit französischer Musik.

Nach dem Ansturm räumten wir noch die Stände und Unordnung in der Küche auf.

Alles in allem war dieser besondere Tag eine schöne Erfahrung, die unsere Zusammenarbeit in den Gruppen stärkte. Außerdem war es sehr interessant, etwas über die deutsch-französische Freundschaft und ihre Geschichte zu lernen. Wenn ihr euch also bald in der neunten Klasse für ein Projektthema entscheiden müsst und euch unser Projekttag gefallen hat, können wir euch den deutsch-französischen Tag sehr empfehlen!

Bonne journée et merci pour votre lecture!

Tobias Gabriel und Alea Kolb, Klasse 9F