Skip to content
480°

Schülerzeitung der Leonhard-Wagner-Realschule Schwabmünchen

  • Startseite
  • Lokales / Termine
    • Lokales
    • Termine
  • Aus unserer Welt
    • Politik und Wirtschaft
    • Leben
    • Sport
    • Schule in anderen Ländern
  • Schule
    • SMV
    • Klick ins Klassenzimmer
    • Nachgefragt
    • Schulleben
    • Wahlfächer
  • Unterhaltung
    • Polizeiticker
    • Starmagazin
    • Geschichten
    • 480° Küchenstudio
    • Rätsel
      • LWRS-Bilderrätsel
      • Lehrerfotos-Rätsel
      • Kleine Knobeleien
    • Lachhaft!
    • Witz der Woche
    • Buch und Film
    • Achtung WILD
  • Über uns
    • Die Redaktion
    • Name und Logo
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Klick ins Klassenzimmer / Schule / Start

Ethanol = Trinkalkohol – oder was im Distanzunterricht alles gemacht werden kann

- 12. April 202112. April 2021 - Oliver Rödig

In der 10. Klasse steht in Chemie der Alkohol auf dem Lehrplan. In diesem besonderen Schuljahr mussten (durften?) die Schülerinnen und Schüler der 10b IIIa und 10c ein Praktikum zum Thema „Trinkalkohol“ machen…

Ein paar besonders gelungene Bilder von den Versuchen seht ihr hier:

  1. Entstehung von Trinkalkohol durch alkoholische Gärung (kennt man v.a. vom „aufgehenden Hefeteig“)

2. Löslichkeit von Trinkalkohol in Wasser und Öl (Aufgabe war es, zum Schluss ein Glas mit drei Flüssigkeitsschichten zu füllen)

 

3. Trinkalkohol als gutes Lösungsmittel für Pflanzenfarbstoffe (es wurden grüne Blätter und Mandarinenschalen erst in Wasser und dann in Trinkalkohol „eingelegt“)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Interessant ist auch die Schülersicht zu solchen Aufgaben.
Daher folgt hier ein „Erfahrungsbericht“ eines Schülers zum Praktikum:

„Mir persönlich haben diese Versuche viel Spaß gemacht, weil man nie so genau wusste, was als Nächstes passieren wird. Deswegen war es natürlich auch ein bisschen aufregend. Man glaubt gar nicht, was man mit solchen Experimenten alles lernen kann, insbesondere da diesmal nicht der Lehrer den Versuch macht und man selbst sonst nur zuschaut, sondern weil die Schüler selbst experimentieren. Denn wenn man später evtl. nach solchen Experimenten gefragt wird, erinnert man sich auch vielleicht besser, weil man selbst die interessanten Versuche durchgeführt hat und dann an diese Momente zurückdenkt. Ich denke, dass es Schülern dann auch mehr Spaß macht, als sonst nur immer zuzusehen. Man glaubt also zuerst gar nicht, was und auf welche Weise man etwas im Distanzunterricht lernen kann. Beispielsweise sollten wir in meiner Klasse Versuche zum Thema “Alkohol” machen und dabei unter anderem Orangen- und Blattstückchen in zwei Gläser mit Brennspiritus tun. Die Pflanzenstoffe lösen sich im Brennspiritus enthaltenen Ethanol und somit färbt sich der Brennspiritus je nach Pflanzenstoff. Ich habe den Versuch aber noch mit Lavendel erweitert. Diese lila Pflanze mit ihrem ausgesprochen faszinierenden Duft hat meine Neugier erweckt. Was glaubt ihr, was für eine Farbe sich mit Lavendel und Brennspiritus entwickelt hat? Richtig! Grün. Dies kann vermutlich damit zusammenhängen, dass es sich um getrocknete Lavendelblüten handelte. Deshalb werde ich den Versuch im Sommer mit frischem Lavendel fortsetzen. Wir dürfen gespannt sein! (Oliver Rödig, 10b)

Beitrags-Navigation

Wahlpflichtfächer Zusammenfassung
Brawl Stars : Chancen zum Ziehen aus dem Brawlpass

Kunstunterricht in Klasse 7 bei Frau Sako

Simone Ram
Tino Müller
Alexander Witt
Felix Heiß
Franziska Hörl
Michael Witt
Phil Reder
Amira Omar
Fabian Schilling
Niel Baumgärtner
Selina Gonzianer
Ulrich Lieb
Larissa Heydrich
Leonie Kruse
Linda Boros
Sina Spiegel

Neueste Beiträge

  • Islandpferde – Ein Überblick
  • Technik im Unterricht – Tablets und Laptops als Lernmittel?
  • Auflösung Lehrerbilderrätsel Juni/Juli 2022
  • indebenining – Das kommt bei der Rede eines Afrikaners auf Englisch heraus!
  • Das Technische Hilfswerk – THW (Teil 4.2)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Powered by WordPress Theme: X Blog Free by Noor Alam.