Skip to content
480°

Schülerzeitung der Leonhard-Wagner-Realschule Schwabmünchen

  • Startseite
  • Lokales / Termine
    • Lokales
    • Termine
  • Aus unserer Welt
    • Politik und Wirtschaft
    • Leben
    • Sport
    • Schule in anderen Ländern
  • Schule
    • SMV
    • Klick ins Klassenzimmer
    • Nachgefragt
    • Schulleben
    • Wahlfächer
  • Unterhaltung
    • Polizeiticker
    • Starmagazin
    • Geschichten
    • 480° Küchenstudio
    • Rätsel
      • LWRS-Bilderrätsel
      • Lehrerfotos-Rätsel
      • Kleine Knobeleien
    • Lachhaft!
    • FunFact der Woche
    • Buch und Film
    • Achtung WILD
  • Über uns
    • Die Redaktion
    • Name und Logo
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Aus unserer Welt / Leben / Sport / Start

Skate Cycle

- 6. Februar 20196. Februar 2019 - Schülerzeitungsteam

Das sogenannte Skate Cycle wurde 2001 von der Firma Brooklyn Workshop entwickelt und kam 2010 auf den Markt. Aber was ist das?!

Die Macher des Skate Cycles erhielten 2010 einen Preis. Bei einem Skate Cycle handelt es sich um eine Mischung aus Snakeboard und einem Waveboard mit großen Räden (die man auch Ringwälzlager nennt), die das Befahren auf unebenen Flächen ermöglichen. Der Unterschied zwischen einem Waveboard und einem Skate Cycle ist, dass die Fußplatten (wie bei einem Snakeboard) direkt mit den Rädern verbunden sind, das bedeutet, dass die Füße bei einem Skate Cycle gleichzeitig zueinander und wieder auseinander bewegt werden müssen. Wenn man mit einem Skate Cycle fahren möchte, sollte man entweder mit einem  Waveboard  (wegen den Bewegungen mit den Beinen/Füßen) oder mit einem Snakeboard (wegen den Bewegungen mit dem Oberkörper) fahren können, da dies die ersten Versuche vereinfacht. Um mit dem Skate Cycle zu bremsen, muss man entweder abspringen oder eine gewagte “Powerslide”-Wendung riskieren. Das Skate Cycle kostet derzeit ca. 71 € bis 211 € ( bei Amazon), bei anderen Shops sind die Skate Cycle meistens noch teurer.

Beitrags-Navigation

MEINE Lieblingssongs (Mit K pop)
Die besten Apps für die Freizeit

Kunstunterricht in Klasse 7 bei Frau Sako

Simone Ram
Tino Müller
Alexander Witt
Felix Heiß
Franziska Hörl
Michael Witt
Phil Reder
Amira Omar
Fabian Schilling
Niel Baumgärtner
Selina Gonzianer
Ulrich Lieb
Larissa Heydrich
Leonie Kruse
Linda Boros
Sina Spiegel

Neueste Beiträge

  • Geometry Dash – Pro´s und Kontras
  • FPV Drohnen für Einsteiger. Was ist zu beachten?
  • Betriebserkundung der 10c & 10d II bei Topstar
  • AIDA – eine Reise wert?
  • Auflösung des Schulhausrätsels für Viertklässler!

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Powered by WordPress Theme: X Blog Free by Noor Alam.