Homosexualität und die rechtliche Seite

WAS BEDEUTET GAY/ SCHWUL und war das schon immer ERLAUBT?

Bedeutung: Zwei Männer haben Gefühle füreinander und führen eine Liebesbeziehung.

 

GIBT ES SOETWAS AUCH FÜR FRAUEN? -JA

Das heißt lesbisch sein.

VERBOTE FÜR GAYS in vergangener Zeit

In Deutschland gab es früher in manchen Lebensbereichen Verbote für Menschen, die nicht ganz dem entsprachen, was als ‚Normalfall‘ angesehen wurde. So durften bis 2017 Schwule und Lesben kein Blut spenden, jetzt dürfen sie das. Von 1957 bis 1969 waren auch Beziehungen zwischen zwei Männern oder zwei Frauen generell verboten. Sie wurden sogar verfolgt, da gleichgeschlechtliche Beziehungen durch§ 175 im Strafgesetzbuch wegen Unsittlichkeit untersagt waren.

 

ÄNDERUNG des Verbots von Homosexualität

Justizminister Gustav Heineman erlaubte im Jahr 1969 schließlich gleichgeschlechtlichen Paaren legalen Verkehr ab einem Schutzalter von 21 Jahren, so wurde Homosexualität entkriminalisiert. Seitdem ist Homosexualität unter Erwachsenen in Westdeutschland straffrei. 1994 sank das Schutzalter auf 14 bzw 16 Jahre.

2010 wurde schließlich die Legalisierung von gleichgeschlechtlichen Hochzeiten gefordert. So ließ 2017 die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Abstimmung im Bundestag zu dem Thema zu, die erfolgreich beschieden wurde.

Gay als BELEIDIGUNG?

„gay“ wird oft als Beleidigung genutzt, dies ist sehr problematisch, da dies als „homophop“ gewertet wird und eine Minderheit ausgegrenzt wird. Wenn es als ernste Beleidigung benutzt wird, ist dies sogar strafbar. Das Schimpfwort bedeutet so viel wie „zu weiblich“ oder „schwach“.

 

Bildquelle: Pixabay